Sehr geehrter Herr Müstermann,

 
wie viele Beschäftigte in Ihrem Betrieb nehmen regelmäßige Raucherpausen? Zählen diese bei Ihnen zur regulären Arbeitszeit? Wir haben uns angeschaut, ob Unternehmen Raucherpausen gewähren müssen, wie viele solcher Pausen erlaubt sind und welche Lösungen es gibt, um nichtrauchende Angestellte nicht zu benachteiligen. Mehr dazu lesen Sie im ersten Beitrag.
 
Ungleichbehandlung am Arbeitsplatz kann der Arbeitsmotivation schaden. So haben laut aktuellem Engagement Index Deutschland 2024 rund 13 Prozent der Beschäftigten innerlich gekündigt. Was es mit diesem Phänomen auf sich hat und welche Rolle der Führungsstil dabei spielt, lesen Sie ebenfalls im heutigen Newsletter.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
T. Reddel
Redaktion Personal und Geschäftsführung


 
Sind Raucherpausen Arbeitszeit? – Arbeitsrecht zu Zeiterfassung, Betriebsrat und Gleichbehandlung
Raucherpausen sind ein häufiges Streitthema in Unternehmen. Viele Arbeitgeber und Angestellte fragen sich, ob Raucherpausen zur Arbeitszeit zählen und wie sie bei Unstimmigkeiten reagieren sollen. Müssen sich Beschäftigte für die Pausen ausstempeln, haben sie ein Recht auf Raucherpausen und wie lange dürfen diese dauern? Hier ein Überblick über die arbeitsrechtlichen Grundlagen und mögliche Lösungen für die Praxis.
 
 » Weiterlesen
Innere Kündigung: stille Gefahr für Unternehmen? – Aktuelle Zahlen, Hintergründe und Lösungen
Rund 13 Prozent der Angestellten in Deutschland haben innerlich gekündigt. Das ist das Ergebnis des Engagement Index Deutschland 2024. Dabei sollte es Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels stärken denn je daran gelegen sein, ihre Beschäftigten möglichst lange und zufrieden im Unternehmen zu halten. Wie entsteht eine solch „innere Kündigung“, an welchen Symptomen ist sie zu erkennen und welche Gegenmaßnahmen eignen sich?
 
 » Weiterlesen
-Anzeige -
Arbeitszeit rechtsicher gestalten und erfassen (Online-Seminar)
Die Arbeitszeiterfassung stellt viele Unternehmen noch immer vor Herausforderungen. Daher zeigt dieses Online-Seminar, welche gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen zu beachten sind und wie sich flexible Arbeitszeitmodelle optimal in den Geschäftsprozess integrieren lassen.
 
 » Jetzt anmelden
 
Employee Life Cycle: Phasen, ihre Bedeutung und die Rolle der HR
Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen, zu halten und weiterzuentwickeln. Hierbei kann der Employee Life Cycle helfen. Er beschreibt verschiedene Phasen, die eine Person im Unternehmen durchläuft. Damit können Personalverantwortliche ein passendes Maßnahmenkonzept erstellen – vorausgesetzt, sie kennen die fachlichen Hintergründe dieses Zyklus.
 
 » Weiterlesen
Wie läuft ein Krankenrückkehrgespräch ab? – Leitfaden für Führungskräfte
Nach längeren oder wiederkehrenden Krankheitsphasen ist der Wiedereinstieg in den Arbeitsalltag oft mit Unsicherheiten verbunden – sowohl für Mitarbeitende als auch für Führungskräfte. Krankenrückkehrgespräche können dabei helfen, die Rückkehr an den Arbeitsplatz zu erleichtern und Fehlzeiten langfristig zu verringern. Doch wie gestalten Vorgesetzte diese Gespräche rechtssicher und sensibel?
 
 » Weiterlesen
-Anzeige -
Rechtssichere Arbeitsverträge gestalten (Online-Seminar)
Worauf müssen Unternehmen bei der Erstellung von Arbeitsverträgen achten? Gesetzliche Änderungen stellen Personalverantwortliche regelmäßig vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig müssen Arbeitsverträge flexibel genug bleiben, um moderne Beschäftigungsformen abzubilden. Wie das gelingt, zeigt dieses Online-Seminar.
 
 » Jetzt anmelden

 
facebook
Instagram
LinkedIn
Xing